Kontakt

Wir sind persönlich für Sie da:
T +49 (0) 24 52/13 14 – 15
info(at)heinsberger-land(dot)de

„O JERUSALEM“ Konzert in der Evangelischen Kirche Schwanenberg

Startseite > Aktuelles und Veranstaltungen > „O JERUSALEM“ Konzert in der Evangelischen Kirche Schwanenberg
drucken

23.10.2021 18:00 Uhr

Es gibt wohl kaum einen anderen Ort, dessen Name größeren Widerhall findet, kaum eine andere Stadt auf der Welt, die mehr für Konflikte und Kriege steht, die mit mehr Mythen umgeben ist als Jerusalem. Jerusalem wird von den drei monotheistischen Weltreligionen als die „heilige Stadt“ verehrt, im Namen dieser Religion begehen Menschen im Kampf seit mehr als tausend Jahren barbarische Gräueltaten. Abrahams Heilige Stadt trägt viele Namen, deren Bedeutung immer den selben Kern beinhaltet – Stadt des Friedens für Juden, Christen und Muslime: Yerushalayim, Orschalim, Jerusalem und in Arabisch Al’quds.

Die jüdische Geschichte im Rheinland geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe genauso alt wie die Geschichte Kölns. Die heutige Synagogen-Gemeinde Köln bezeichnet sich selbst als „älteste Jüdische Gemeinde nördlich der Alpen“.

In der Konzertreihe „KlosterKlaenge“ wird auf das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“ eingegangen und darum ist dieses Konzert der Stadt Jerusalem gewidmet. Es wird vorwiegend mittelalterliche Musik erklingen, leidvolle sephardische Gesänge, Kreuzzugslieder aus Frankreich, so das  berühmte Palästinalied von Walther von der Vogelweide, aber auch tröstliche und versöhnliche Gesänge aus allen drei Religionen.

Ein außergewöhnliches Konzert erwartet Sie mit SANSTIERCE Maria Jonas (Gesang/Köln), Rimonda Naanaa (Kanun), Bassem Hawar (Djoze, Perkussion/Bagdad-Köln) & ARS CHORALIS COELN.

Zum Event Kalender
Veranstaltungsort
Karte anzeigen

Ort:
Evangelische Kirchengemeinde
Schwanenberg
Schwanenberger Platz
41812 Erkelenz

Beginn:
18.00 Uhr

Eintritt:
10,00€ pro Person

Vorverkauf:
Geschäftsstelle des Heimatvereins
Gasthaus Straße 7
41812 Erkelenz
dienstags und freitags:
zwischen 10.00 und 12.00 Uhr

Foto: Wolfgang Burat

Wetterunabhängig