Kontakt

Wir sind persönlich für Sie da:
T +49 (0) 24 52/13 14 – 15
info(at)heinsberger-land(dot)de

Glanzstoff-Film-Sonntag

Startseite > Aktuelles und Veranstaltungen > Glanzstoff-Film-Sonntag
drucken

06.09.2020 14:00 Uhr

Filmfestival doc/fest und BEGAS HAUS veranstalten Glanzstoff-Film-Sonntag am 6. September 2020 in Oberbruch

Das Filmfestival doc/fest on/tour macht auch 2020 wieder Halt im Kreis Heinsberg: Am 6. September 2020 geht es beim „Glanzstoff-Film-Sonntag“ um 14 Uhr los mit Archiv-Filmen zur Arbeit in den ehemaligen Glanzstoffwerken in Heinsberg-Oberbruch. Anschließend zeigt der indische Film „MACHINES“ wohin (und auch warum) die Textilindustrie aus der Heinsberger Region nach Asien abgewandert ist.

Der doc/fest-Tag bei Glanzstoff ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein Industriepark Oberbruch e.V., dem Heinsberger Museum BEGAS HAUS, Deutsches Rotes Kreuz Heinsberg und Happy Endings Film. Das Projekt wird durch den Kreis Heinsberg und die Regionale Kulturpolitik NRW gefördert. Kostenlose nummerierte Sitzplatzkarten sind im BEGAS HAUS in Heinsberg erhältlich. Die Veranstalter haben in enger Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt Heinsberg ein Hygienekonzept entwickelt, so dass die Sicherheit aller Teilnehmer gewährleistet ist, unter anderem durch Abstände beim Zu- und Abgang, wo Mundschutz Pflicht ist, Wegfall des geplanten Thekenbetriebs, Begrenzung der maximalen Teilnehmerzahl, Desinfektionsmittel usw. usf.

doc/fest on/tour

„Das Filmfestival doc/fest on/tour bietet das ganze Jahr hindurch Sonderveranstaltungen in der Euregio Maas-Rhein und zeigt besondere Filme an besonderen Orten, immer verbunden mit guten Gesprächen“, wie Initiator Michael Chauvistré von Happy Endings Film aus Aachen betont: „Die ausgewählten Dokumentarfilme kommen aus der ganzen Welt, aber auch von Filmemachern aus der Region. Kurz oder lang. Ernst oder lustig. Studentenfilme oder Weltklasse. Anzusehen auf der Leinwand oder durch eine VR-Brille. Die meisten Filme werden kostenlos gezeigt, also Dokumentarfilme für alle!“

Film „MACHINES“

Der Regisseur Rahul Jain präsentiert mit MACHINES eine sehr intime, aufmerksame Darstellung des Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. Förmlich gleitend durch die langen Korridore und enormen Tiefen dieser verwirrenden Struktur, entführt die Kamera den Betrachter auf eine Reise zu einem Ort der Entmenschlichung von körperlicher Arbeit und intensiver Härte. Hierbei werden sehr filigran Denkanstöße hinsichtlich anhaltender vorindustrieller Arbeitsbedingungen und die große Kluft zwischen der ersten Welt und Entwicklungsländern generiert. Seit den 1960er Jahren hat sich das Gebiet Sachin im Westen Indiens einer beispiellosen, unregulierten Industrialisierung unterzogen, die in zahlreichen Textilfabriken zum Ausdruck kommt. MACHINES porträtiert nur eine dieser Fabriken und stellt gleichzeitig Tausende von Arbeitern dar, die tagtäglich in einer Umgebung arbeiten, leben und leiden, der sie nicht ohne Einheit entkommen können. Mit starker Bildsprache, unvergesslichen Bildern und sorgfältig ausgewählten Interviews mit einzelnen Arbeitern erzählt Jain eine Geschichte von Ungleichheit und Unterdrückung, Menschen und Maschinen.

Industrialisierung und Aufschwung: Glanzstoff im BEGAS HAUS

Die Gründung der Rheinischen Glühlampenfabrik in Oberbruch im Jahr 1891 war ein dynamischer Impuls für die Industrialisierung im gesamten Heinsberger Raum. Unter dem Namen GlanzstoffWerk Oberbruch beschäftigte das Unternehmen auf dem Höhepunkt 7.000 Menschen und war einer der wichtigsten industriellen Arbeitgeber in der gesamten Region. Das Werk veränderte und prägte die umliegenden Ge­meinden, die Arbeits- und Lebenswelt sowie den Alltag der in der Region entscheidend. Es trug wesentlich zum Wachstum von Handels-, Handwerks- und Gewerbebetrie­ben bei, die die hier arbeitenden Menschen und ihre Familien mit Gütern des täglichen Lebens versorgten, und ent­wickelte sich schnell zum Auftraggeber zahlreicher Zulieferer oder Dienstleister. So parti­zipierte bald die ganze Region an diesem Erfolg. Glanzstoff formte in besonderer Weise die Gemeinde Oberbruch, die sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem kleinen Dorf zum größten Stadtteil Heinsbergs entwickelte. Moderne, industriell geprägte Siedlungen mit Werkswohnungen und Mehrfamilienhäusern sowie eine großzügige Infrastruktur überlagerten die traditionelle Bau- und Siedlungsweise. Das Museum BEGAS HAUS dokumentierte bereits im Frühjahr 2016 in Kooperation mit dem Förderverein Industriepark Oberbruch e. V. in der Ausstellung „Menschen bei Glanzstoff“ diese Entwicklung. Die Ausstellung verzeichnete einen fulminanten Besucherandrang mit mehreren Tausend Besuchern. Die zweite Ausstellung im Jahr 2017 „Menschen bei Glanzstoff – Historische Momente“ war ebenfalls ein Besuchermagnet. Die dritte gemeinsame Ausstellung – „Frauen bei Glanzstoff“ – wurde 2018 gezeigt und erhielt ebenfalls viel Zuspruch.

 

Zum Event Kalender
Veranstaltungsort
Karte anzeigen

Ort:
Tor 1a, Produktionshalle 2. Etage
Boos-Fremery-Straße 62
52525 Heinsberg-Oberbruch
(Weg ist ausgeschildert)

Eintritt:
frei – Sitzplatzkarte inkl. ggfs. Getränkebon
ausschließlich vorab im BEGAS HAUS
Hochstraße 19-21 in Heinsberg erhältlich.
www.begas-haus.de

Programm

13.30 Uhr   Einlass
14.00 Uhr   Kurz-Filme, inkl. kurzer Einleitungen:

Herstellung Kunstseide
Glanzstoff: Werke und Menschen
Modenschau: Frauen bei Glanzstoff

15.30 Uhr   kurze Pause
15.45 Uhr   Dokumentar-Film inkl. kurzer Einleitung:
Machines
17.00 Uhr   Diskussion/Gespräche
17.30 Uhr   Ende

Foto: Förderverein Industriepark Oberbruch e. V./Eine Arbeiterin in den ehemaligen Glanzstoffwerken.

 

Wetterunabhängig