Kontakt

Wir sind persönlich für Sie da:
T +49 (0) 24 52/13 14 – 15
info(at)heinsberger-land(dot)de

Ausstellung der Preisträger 2025 im Schloss Zweibrüggen

Startseite > Aktuelles und Veranstaltungen > Ausstellung der Preisträger 2025 im Schloss Zweibrüggen
drucken

Wöchentlich 31.08.2025 bis 21.09.2025

Preisverleihung des Künstler-Forums Schloss Zweibrüggen

Am 31. August 2025 eröffnet das Künstler-Forum Schloss Zweibrüggen in Übach-Palenberg die neue Ausstellung mit den Werken der drei ausgezeichneten Preisträger 2025: Lukas Moll, Monika Wienges und Eugen Rother. Die Ausstellung ist dann bis zum 21. September 2025 zu sehen und endet mit einer Finissage und einem Gitarrenkonzert von Veronika Mushkina. Zur Preisverleihung erscheint auch ein Katalog zur Ausstellung.

Informationen zu den drei Preisträgern:

Lukas Moll

Der erste Preis geht nicht an einen etablierten, sondern an einen ganz jungen Künstler. Somit wird auch dem Anspruch des Künstlerforums Schloss Zweibrüggen Rechnung getragen, junge Künstler zu fördern. Dabei ist Lukas Moll kein Unbekannter auf dem Kunstmarkt, er führte bereits einige viel beachtete Ausstellungen durch und zeigte seine Werke auf Messen. Mit Blei- und Buntstiften und Acryl- und Ölfarben bringt er seine Kompositionen auf Papier, Leinwand oder Holz. Lukas Moll arbeitet in sorgfältig geplanten Serien. Er überlegt mögliche Motive, entwirft die Atmosphäre, und erst, wenn die gesamte Reihe vor seinem geistigen Auge steht, setzt er sein Vorhaben in einer kurzen, konzentrierten Phase der Malerei um.

Lukas Moll wuchs in Aachen auf und präsentierte 2015 mit 21 Jahren seine erste Ausstellung. Sie war äußerst erfolgreich, sowohl was den Verkauf als auch was die positiven Reaktionen der Besucher betraf, und dies ließ ihn den Entschluss fassen, sein berufliches Leben als freischaffender bildender Künstler zu gestalten. Seit 2021 lebt er in Köln.

Monika Wienges

Monika Wienges ist in Aachen geboren. Sie interessierte sich bereits als Mädchen für die Kunst und schnell stand fest, dass sie Kunst studieren wollte. Auf ihr Studium bereitete sie sich bei Peter Hodiamont vor und studierte zunächst an der Aachener FH Design bei Professor Ernst Wille, dann an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professorin Karin Rissa Freie Kunst und Malerei, bei Professor Walter Nikkels Typographie und bei Professor Franz Eggenschwiler Freie Grafik.

Künstlerische Entwicklungen, welche die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Ich und die menschliche Seele in den Mittelpunkt des Schaffens gestellt haben, üben seit jeher eine besondere Anziehungskraft auf den Kunstbetrachter aus, sucht doch ein jeder das eigene Ich zu erkennen. Mit feinen Sinnen Erspürtes und kraftvoll Gedeutetes bilden einen Spannungsbogen, den die Künstlerin in ihrer im Bild realisierten Botschaft vermittelt. Ein ganzer Kosmos entsteht in ihren Werken der „menschlichen“ Figur. Monika Wienges ist bemüht, in ihren Arbeiten eine Ausgeglichenheit von Komposition, Farbe, Textur, eine Harmonie zwischen Licht und Dunkel, Dynamik und Geduld, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion zu erreichen, ohne die Spannung aus den Augen zu verlieren. Mit der Herzlichkeit ihrer Erzählweise bietet die Künstlerin Unerwartetes und ihre originellen Kombinationen und Bildfindungen reizen mit ihrer Situationskomik zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken über allgemein Menschliches. Oft geht sie einen Schritt weiter und mit ihren satirischen, entlarvenden Bildern übt sie mit den Mitteln der Komik Kritik.

Eugen Rother

Beeinflusst durch sein Elternhaus malt Eugen Rother seit er denken kann. Großen Eindruck machten dann später während des Studiums die „Neuen Wilden“ und die „Informelle Malerei“ auf ihn. Heute hat er sein Repertoire erweitert und mischt verschiedene Techniken wie Collage, Fotografie, Malerei, Installationen sowie Text.

Ihn interessiert dabei das Aufeinandertreffen höchst unterschiedlicher Welten und das Neue, was daraus entsteht. Das Wort „Interesse“ ist der Schlüssel dafür. Es bedeutet „dazwischen sein“. Die Trennungslinie wird so zum verbindenden Element, das Gegenteil einer Grenze. Dort ist es interessant. Die Verknüpfung von scheinbar nicht zu vereinbarenden Fundstücken, Worten, Texten, Bildern und Gedanken setzt er mit den unterschiedlichsten Mitteln um. Sie werden in neue Beziehungen zueinander gesetzt und so zu überraschenden Bildaussagen verschmolzen, was eine Fülle von Assoziationen beim Rezipienten hervorruft. Die Werktitel sind hier sehr wichtig. Inhaltlich geht es um Themen, wie Herkunft, Heimat, Krieg, Leid, Religion, Macht, Leben und Tod.

Zum Event Kalender
Veranstaltungsort
Karte anzeigen

Ort: Künstler-Forum
Schloss Zweibrüggen e.V.
Zweibrüggen 40
52531 Übach-Palenberg

Ausstellung: 31. August – 21. September 2025 in Schloss Zweibrüggen, 52531 Übach-Palenberg

Vernissage: 31. August 2025 um 11 Uhr; Zur Preisverleihung erscheint auch ein Katalog zur Ausstellung.

Finissage: 21. September 2025, mit einem Gitarrenkonzert von Veronika Mushkina um 16 Uhr

Öffnungszeiten sonntags:
11.00 bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten mittwochs:
17.00 bis 19.00 Uhr

Weitere Infos: www.künstler-forum.eu

Foto: Eugen Rother/Lukas Moll/Monika Wienges

Wetterunabhängig
Weitere Termine 03.09.2025
10.09.2025
17.09.2025