Kontakt

Wir sind persönlich für Sie da:
T +49 (0) 24 52/13 14 – 15
info(at)heinsberger-land(dot)de

Motte 2025 – Musikfestival Wegberg

Startseite > Aktuelles und Veranstaltungen > Motte 2025 – Musikfestival Wegberg
drucken

Täglich 11.07.2025 bis 12.07.2025

Musikfestival „MOTTE“

Wie schon bei den vergangenen Auflagen präsentieren der Verein „Kultur pur Wegberg“ und die Stadt Wegberg das große Live-Festival an der Wegberger Motte zwischen dem Skateplatz und der Ophover Mühle. Dieses Jahr erwartet die Besucher ein besonders vielfältiges Programm mit 10 Acts, welches nahezu alle Musikliebhaber anspricht. Von experimentellen Klängen bis zu mitreißenden Rock-Klassikern – das Festival verspricht zwei unvergessliche Tage voller musikalischer Entdeckungen.

Freitag, 11. Juli: Ein Abend voller Kontraste

„Komisch“ (Absurd-Rock/Indie)
KOMISCH sein ist eine Kunst – Willkommen im Meisterwerk Schnallt euch an! Willkommen bei der Fokusband KOMISCH, die das Normale Vergessen hat und euch auf eine verrückte musikalische Reise mitnimmt. Von epischen Songs über die Klopapier-Suche bis hin zu fröhlichen Hymnen über die Freiheit des queeren Lebens. Auch völlig normal ist unser Song über einen Krauler im Abwasserkanal. Schräge Klänge und mitreißende Texte, jede Note und Textzeile ist eine Einladung zu einer Achterbahnfahrt durch unsere KOMISCH Welt. Vergesst, was ihr über Bands zu wissen glaubt. KOMISCH ist mehr als nur Musik! Es ist eine einzigartige Erfahrung, die euch mitnimmt, wo das Absurde gefeiert wird und die Kreativität keine Grenzen kennt.

„Fathers & Son“ (Americana/Rock)
Die Erkelenzer Band Fathers & Son“ begeistert mit einer Mischung aus Americana Rock und Blues, kombiniert mit individuell interpretierten Coversongs. Die Besonderheit der Band: Der Name ist Programm – Vater und Sohn Marko und Nils Röben stehen gemeinsam mit drei weiteren Musikern auf der Bühne. Seit ihrer Gründung 2020 setzt die Band auf ein ungewöhnliches Repertoire mit weniger bekannten Stücken sowie neu interpretierten Klassikern von Künstlern wie John Mayer, Joey Landreth und Prince. Nils Röben, der bereits seit seiner Kindheit musikalisch aktiv ist, betont, dass die Band bewusst keine Mainstream-Songs spielt, sondern sich auf authentischen, rohen Sound konzentriert. Die Musiker verbinden Generationen – sowohl auf der Bühne als auch im Publikum – und begeistern mit Leidenschaft und Herzblut.Entstanden während der Pandemie, hat sich die Band zu einem festen Bestandteil der regionalen Musikszene entwickelt. Mit Tontechniker Tobias Fischer wurde ein markanter Sound ausgearbeitet, der Ecken und Kanten hat.

„Green Ink Maschine“ (Alternative Rock Covers)
Rage Against The Machine, Foo Fighters, Green Day, Limp Bizkit, Red Hot Chili Peppers, Nirvana, Linkin Park, Blink-182… – das ist nur eine kleine Auswahl der Bands, denen sie huldigen. Und sie packen auch gerne mal Songs in ein neues, lauteres Gewand, die ursprünglich mit dem Begriff „Rock“ nicht viel am Hut hatten. Schon mal Nena eingerahmt von Papa Roach und Faith No More gehört? Nein? Dann wird’s ja mal Zeit.Ihre Konzerte bringen nicht nur Genre-Fans zum Mitfeiern, sondern auch Menschen, die sich einfach von einer enorm breit gestreuten Mischung aus Songs mitreißen lassen – Songs, die nicht aus dem großen Topf mit dem stets gleichen Covermusik-Einheitsbrei stammen.Dafür stehen sie. Das lieben sie.

Samstag, 12. Juli: Von traditionell bis explosiv

„Unschlagbar“ (Taiko-Trommeln)
Sie sind fröhliche Taiko-Spieler*innen, die jahrelang in einer Taikoschule als Auftrittsgruppe gespielt haben. Sie verbindet nicht nur die Liebe zum Taiko-Spielen, sondern trotz völlig unterschiedlicher Berufe und Lebenskonzepte eine intensive Freundschaft. Sie haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen, um ihre Leidenschaft und Freundschaft weiter pflegen zu können.

„Kingdom of Vanity“ (Progressive Rock)
Kingdom of Vanity ist eine Rockband aus dem Rheinland, die Alternative Rock mit progressiven Elementen verbindet. Melodisch, und doch mit einem gesunden Schuss Härte, nimmt die Musik den Hörer mit auf eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele.

„Wolfs Livingroom“ (Community-Projekt)
Dieses einzigartige Projekt bringt jedes Mal andere Musiker zusammen. Für das Festival haben sich sieben Musiker gefunden, die sich vorher größtenteils nicht kannten. Projektinitiator Wolfgang Evertz: „Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie innerhalb kürzester Zeit ein homogenes Klangbild entsteht.“

„No Grip“ (Classic Rock Covers)
Das Trio aus Geert (Bass), Spyros (Gitarre) und Dave (Schlagzeug) widmet sich der authentischen Interpretation von Rockklassikern. „Wir verzichten bewusst auf Playback und moderne Technik – bei uns ist alles handgemacht“, betont Bassist Geert. Ihr 15-minütiges Hendrix-Medley, das sie extra für das Festival erarbeitet haben, verspricht ein besonderes Highlight zu werden.

„Hot Rod Devils“ (Rockabilly/Rock’n’Roll)
Die drei Musiker aus Erkelenz – Andreas (Slappin’ Double Bass und Backing Vocals), Daniel (Gasoline Pumped Drums) & Kevin (Rockin’ Guitar and Lead Vocals) – begeistern mit ihrer energiegeladenen Mischung aus eigenen Songs und klassischen Covers. „Unser Speed-Rockabilly ist nichts für schwache Nerven“, scherzt Frontmann Kevin. Besonders ihre Version von „Hound Dog“, die sie im Stil der Stray Cats interpretieren, bringt regelmäßig das Publikum zum Toben.

„Böck’em“ (High-Energy Cover Rock)
Die Cover-Rock-Show der 1. Liga! Mach mal lauter! Die explosive Cover-Band mischt ihre Drinks selbst: Red Hot Chili Peppers mit einem Schuss Rammstein. Oder doch Lust auf einen Van Halen à la Böck´em – viel Groove, wenig Sülze! Bei ihnen wird gerockt, bis die Bühne bricht! Von Heavy bis Easy – bei ihnen darf jeder mal: Muse, Queen, Lenny Kravitz, Falco, A-Ha, Toto, Deichkind… Alle geben ihnen das Mikro in die Hand. Denn ihre Amps gehen bis 11.

BÖCK´EM – verspricht einen atemberaubenden Abschluss des Festivals.

Statement des Veranstalters:
„Das Motte Festival ist mehr als nur eine Konzertreihe – es ist ein lebendiger Organismus, der Jahr für Jahr wächst“, sagt Mitorganisator Jürgen Lünser. „In diesem Jahr haben wir besonders darauf geachtet, ein Programm zusammenzustellen, das sowohl musikalische Qualität als auch Vielfalt bietet. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Musik schafft eine ganz besondere Atmosphäre, die man woanders so nicht findet.“

 

Zum Event Kalender
Veranstaltungsort
Karte anzeigen

Ort:
Wegberger Motte
Ophover Mühle /Skatepark
41844 Wegberg

Eintritt:
frei

2-Tages-Festival
Freitag, 11.07.2025 ab 18.00 Uhr
Samstag, 12.07.2025 ab 16.00 Uhr

Weitere Infos:
www.wegberg.de

Fotos: Flyer Stadt Wegberg/Kultur Pur Wegberg e.V.