„Bra-partizipation“

„Bra-partizipation“
„Bra-partizipation. Ein Kunstprojekt zum 100. Geburtstag des BH.“
Foto oben: Ursula Pahnke-Felder, Venlo NL; Joze Subic: „Aus der Schrank von Pilots Ehefrau“ 2015
Heute Eröffnung der Wechselausstellung im BEGAS HAUS – Museum für Kunst und Regionalgeschichte in Heinsberg
(Ausstellungsdauer vom 02.09. bis 03.11.2018)
Zum 100. Geburtstag des Büstenhalters rief die Künstlerin und Designerin Ursula Pahnke-Felder das Kunstprojekt „bra-participation“ ins Leben:
54 internationale, professionelle KünstlerInnen stellten sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem handelsüblichen Büstenhalter und erschufen 66 Kunstwerke. Das BEGAS HAUS zeigt als letzte Station eine Vielzahl dieser teils humorvollen, teils kritischen Objekte des Projektes: „bra-participation“. Alle Kunstwerke sind Arbeiten, die speziell für das Kunstprojekt „bra-participation“ in den Jahren 2014 und 2015 entstanden sind.
Am 12. Februar 1914 meldete die Amerikanerin Mary Phelps Jacob ein Patent für einen leichten und rückenfreien Büstenhalter in den USA an. Das Patent wurde ihr am 3. November desselben Jahres erteilt. Als 1917 der Berater des amerikanischen Präsidenten, Bernhard Baruch, die amerikanischen Frauen aufrief, ihren politischen Beitrag zu leisten, indem sie „kriegsentscheidendes Material“ sparen und auf das weniger Stoff benötigende Modell umsteigen, verdrängte der BH das Korsett und trat seinen Siegeszug um die Welt an. Heute gilt der Büstenhalter als Zeichen der Freiheit, Selbstbestimmung und Emanzipation der Frau.
Auf den Internetseiten des Kunstprojektes erhält man Wissenswertes über die Künstler und alle Informationen zu ihren Werken:
http://www.ursula-pahnke-felder.eu/bra-participation-1.html
http://art-meets-economy-reloaded-2-0.blogspot.nl
Zu diesem Kunstprojekt erschien das Foto-Kunstbuch und gleichzeitig begleitender Katalog: „bra-participation“ zum Preis von 25 Euro.
Ursula Pahnke-Felder
Die Projektinitiatorin Ursula Pahnke-Felder ist in Berlin geboren und seit 40 Jahren in den Niederlanden heimisch. Nach dem Studium von Kunst und Design, Psychologie und Soziologie an der Universität Wuppertal, das sie als Diplom-Designerin abschloss, arbeitete sie als Ausbildungs- und Schulungsleiterin, bevor sie sich ganz der Kunst und dem Design im eigenen Atelier in Venlo widmete. Ihr humorvolles Design ist international anerkannt, zahlreich ausgezeichnet und sehr gefragt. Ihre emotionalen, kritischen Kunstwerke und Installationen sind in Ausstellungen und Sammlungen von Galerien und Museen auf der ganzen Welt zu finden. Von Ihr konzipierte und kuratierte Kunst- und Ausstellungsprojekte wurden in wichtigen Kulturinstitutionen Europas realisiert und sind bis heute wegweisend.
Innerhalb eines ihrer Kunstprojekte entstand 2002 der Roman „Family Diary“ – ihr Erstlingswerk. 2011 legt sie mit dem Foto-Kunstbuch POSITION, begleitend zu ihrem gleichnamigen Kunstprojekt nach, und vermittelt uns einen ganz unerwarteten, künstlerisch-sozialen Blick auf normale Haltestellenhäuschen in Venlo (NL). 2013 entstand aus einem ihrer Kunstprojekte das erotische Kochbuch „Die Dinner der Aphrodite“. Im Jahr 2001 konzipierte sie „art meets economy“, eine Kunstreihe rund um die prägenden Alltagsgegenstände des gerade abgelaufenen Jahrtausends und lud KünstlerInnen auf der ganzen Welt ein, sich zu beteiligen. In zahlreichen Galerien und Museen waren die entstandenen Kunstwerke bereits zu bewundern. Aktuell untersucht sie innerhalb des Kunstprojektes im 6. Teil den Büstenhalter.
Zum Event Kalender