„Frauen bei Glanzstoff“

„Frauen bei Glanzstoff“
Am Sonntag, 13. Januar 2019, wird in Kooperation mit dem Förderverein Industriepark Oberbruch e. V. im BEGAS HAUS die neue Sonderausstellung „Frauen bei Glanzstoff“, der dritte Teil der Ausstellungsreihe „Menschen bei Glanzstoff“, eröffnet.
Im Stammwerk Oberbruch der 1899 gegründeten „Vereinigte Glanzstoff Fabriken AG“ leistete man über Jahrzehnte hinweg Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fertigung von Kunstseide und Kunstfasern. Bereits ab 1893 waren auch Frauen in der Produktion, den Sozialeinrichtungen und der Verwaltung beschäftigt. Den Aufstieg und Erfolg des Standortes Oberbruch, sowie die Veränderungen der sozialen und gesellschaftlichen Strukturen haben die „Frauen bei Glanzstoff“ durch ihre Leistungen und ihren Einfluss über ein Jahrhundert entscheidend mitgestaltet.
Fotos und Auszüge aus der Werkzeitschrift „Wir vom Glanzstoff“ veranschaulichen in der Ausstellung die vielfältigen Arbeitsbereiche der Frauen in Produktion und Verwaltung.
Die bei Glanzstoff neu entwickelten und industriell gefertigten Produkte wie Kupferseide, Rayon, Perlon und Diolen veränderten und prägten durch Vielfalt, Qualität und günstige Preise besonders die Damenmode des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Kleider und Modezeichnungen aus 10 Dekaden des 20. Jahrhunderts zeigen den Wandel der Mode und spiegeln hierdurch auch die Rolle der „Neuen Frau“ in einer gewandelten Gesellschaft.

Foto: Förderverein Industriepark Oberbruch e. V.
Führungen vom 20. Januar bis 10. März 2019
Da die vorangegangenen Glanzstoffausstellungen auf starkes Besucherinteresse stießen, bietet das BEGAS HAUS mit Beginn 20. Januar und während der ganzen Dauer der Glanzstoffausstellung – also bis einschließlich 10. März 2019 – jeden Sonntag zwei öffentliche Führungen mit Jakob Wöllenweber vom Förderverein Industriepark Oberbruch statt, jeweils um 13.30 und um 15.30 Uhr. Die Länge der Führungen ist immer ca. eine Stunde, danach bleibt noch Zeit, sich selber die Wechselausstellung oder die Dauerausstellung des Museums – mit der Sammlung Begas und der Sammlung Regionalgeschichte – anzuschauen.
Treffpunkt für die Führungen ist an der Museumskasse, die Teilnahme kostet drei Euro zusätzlich zum regulären Eintritt. Darüber hinaus können jederzeit individuelle Gruppenführungen, für max. 15 Personen, pauschal für 40 Euro gebucht werden.
Zum Event Kalender